Zum Hauptinhalt springen

Nachteile künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting

Nachteile von KI im Recruiting
4. September 2018 | 4 Minuten Lesezeit

Künstliche Intelligenz ist in der Arbeitswelt 4.0 ein immer präsenteres Thema. Zeit, sich also einmal kritisch mit KI im Recruiting auseinandersetzen und zu sammeln, was die Nachteile künstlicher Intelligenz im Recruiting sein können.

Wie bei vielen technischen Neuerungen steht auch beim Einsatz von künstlicher Intelligenz allen voran die Frage nach der Ethik, wobei generell eine große Unsicherheit bezüglich der moralischen und ethischen Gesichtspunkte herrscht. Ein wesentliches Argument ist, dass durch den Einsatz einer Maschine der Faktor Menschlichkeit im Prozess der Personalauswahl in einigen Bereichen wegfällt. Es kommen dabei Fragen auf wie: „Sind wir als Menschen nicht mehr wert, als nur von einer Maschine beurteilt zu werden?“

Umgang mit Fehlern einer KI

Moralisch und organisatorisch stellt sich auch die Frage, ob wir Jobentscheidungen, die für die Zukunft von großer Relevanz sind, tatsächlich einer künstlichen Intelligenz, also einer Maschine, statt einem Menschen überlassen wollen. Ein weiterer Punkt dabei ist, dass bei Fehlern einer KI nur schwierig Konsequenzen gezogen werden können, denn im Gegensatz zu Mitarbeitern kann man diese nicht kündigen oder beispielsweise Feedbackgespräche mit ihr führen. Es müssen beim Einsatz einer künstlichen Intelligenz also neue Wege gefunden werden, mit dieser als eine Art Mitarbeiter umzugehen.

Arbeitspsychologische Aspekte bei KI

Auch aus arbeitspsychologischer Perspektive gibt es einige Probleme zu beachten. Besonders relevant ist hier der Wegfall – oder zumindest die große Veränderung – von Arbeitsplätzen. Mannheimer Forscher gehen davon aus, dass in den nächsten 10–20 Jahren etwa 40–50 Prozent der Tätigkeiten in Deutschland automatisiert werden und etwa 12 Prozent aller Beschäftigten durch Maschinen wie künstliche Intelligenz ersetzt werden, wobei auch die Personalauswahl stark betroffen sein wird. Dies wird unweigerlich zu Arbeitsplatzunsicherheit und damit zu zahlreichen negativen gesundheitlichen und organisatorischen Konsequenzen führen.

Darüber hinaus ist aus ökonomischer Sicht zu beachten, dass künstliche Intelligenz einen hohen Trainingsaufwand benötigt und aufgrund der Trainingsdaten eher für Großunternehmen statt für die breite Masse interessant ist. Durch falsches Training könnte es außerdem zu einem Mainstream-Bias kommen. Durch den daraus folgenden Einheitsbrei an Beschäftigten, bei dem eine zu homogene Passung der Mitarbeiter untereinander vorherrscht, besteht die Gefahr, dass benötigte Diskussionen über Veränderungen und Verbesserungen nicht zustande kommen.

Auch der erhoffte Gewinn an Transparenz kann sich ins Gegenteil verkehren. Schließlich weiß man bei einer sich selbst stetig weitertrainierenden KI irgendwann nicht mehr, wie genau diese ihre Empfehlungen gibt bzw. die Entscheidungen getroffen werden.

Technische Voraussetzungen und Akzeptanz

Zurzeit bestehen auch noch einige technische Probleme, so ist zum Beispiel das Sprachverständnis einer künstlichen Intelligenz noch gering. Zudem sind das technische Framework und der benötigte Ressourcenbedarf momentan noch unklar. Weiterhin besteht aufseiten der Bewerber die Gefahr, dass diese es ablehnen, von einer künstlichen Intelligenz beurteilt zu werden, was sich negativ auf das Unternehmensimage auswirken kann. Außerdem ist aufgrund des speziellen Bewerbungsprozesses der Einsatz einer KI bei Führungskräften besonders problematisch.

Zuletzt ist auch die juristische Seite von Bedeutung. Nicht nur das Bestehen geheimer Algorithmen ist kritisch zu betrachten, sondern auch die generell fehlende Gesetzgebung zum Thema künstliche Intelligenz ist ein großes Problem. Beim Datenschutz hat eine KI zwar den Vorteil, dass Anonymisierung leichter wird, allerding gibt es an dieser Stelle auch bedeutende Nachteile. So können Daten von Bewerbern leichter gespeichert werden und es besteht die Gefahr des Verlustes der Datenhoheit. Denn eine künstliche Intelligenz ist dazu in der Lage, alle im Internet veröffentlichten Daten zu sammeln und für die Jobentscheidung zu nutzen.

Jede Medaille hat zwei Seiten

Dieser Artikel betrachtet künstliche Intelligenz bewusst kritisch. Um sich ein vollständiges Bild zu machen, finden Sie hier einen Artikel, der die positiven Aspekte künstlicher Intelligenz im HR-Umfeld beleuchtet: Zum Artikel Vorteile von KI im Recruiting

 

SCHLAGWÖRTER: ARBEITSWELT 4.0, KI, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM RECRUITING, NACHTEILE

Blog

Weitere Artikel

Effizienter Recruitingprozess: Bewerbermanagement optimieren
christina
27. September 2024 | 5 Minuten Lesezeit

Effizienter Recruitingprozess: Bewerbermanagement optimieren

Mitarbeiter-Empfehlungen mit Radancy
hsimon
03. Mai 2024 | 2 Minuten Lesezeit

Mitarbeiter-Empfehlungen mit Radancy

Neuer Podcast zu Künstlicher Intelligenz
svalats
28. März 2024 | 1 Minuten Lesezeit

Neuer Podcast zu Künstlicher Intelligenz