Active Sourcing

Active Sourcing im Recruiting: Direktansprache von passenden Talenten
Active Sourcing ist die proaktive Suche und direkte Ansprache von Kandidat:innen – oft über Business-Netzwerke. Es ergänzt klassische Recruiting-Maßnahmen und wird besonders in umkämpften Arbeitsmärkten eingesetzt.
Was ist Active Sourcing? Bedeutung & Vorteile für Recruiter
Active Sourcing bedeutet, dass Unternehmen selbst aktiv nach passenden Kandidat:innen suchen – anstatt auf Bewerbungen zu warten. Die Direktansprache erfolgt über Plattformen wie LinkedIn, Xing, Talentpools oder Veranstaltungen.
Active Sourcing Methoden: So finden Sie gezielt passende Talente
Zu den gängigen Active Sourcing Methoden gehören: Social Media Sourcing (z. B. LinkedIn), Nutzung von Talentpools, gezielte Ansprache auf Messen & Events, sowie der Aufbau eigener Netzwerke. Auch moderne Active Sourcing Tools unterstützen diesen Prozess.
Was macht gutes Active Sourcing aus?
Erfolgreiches Active Sourcing basiert auf einer klaren Zielgruppenanalyse, personalisierten Ansprachen und einem strukturierten CRM-gestützten Prozess. Professionelle Kommunikation, schnelle Reaktion und kontinuierliches Follow-up sind entscheidend für den Erfolg.
FAQs: Active Sourcing, Methoden & Tools im Überblick
1. Was ist der Unterschied zwischen Active Sourcing und klassischem Recruiting?
Beim klassischen Recruiting warten Unternehmen auf eingehende Bewerbungen (Post-and-Pray-Ansatz).
Active Sourcing hingegen ist proaktiv: Recruiter:innen gehen gezielt auf passende Talente zu – oft, bevor diese überhaupt aktiv auf Jobsuche sind. Diese Direktansprache erhöht die Chancen, auch passive Kandidat:innen zu erreichen.
2. Welche Tools eignen sich für Active Sourcing?
Zu den gängigsten Active Sourcing Tools zählen:
- LinkedIn Recruiter
- Xing TalentManager
- Bewerbermanagement-Systeme mit integriertem Talentpool
Diese Tools helfen, potenzielle Kandidat:innen zu finden, zu verwalten und gezielt anzusprechen – inklusive CRM-Funktion und Follow-up-Tracking.
3. Für welche Positionen ist Active Sourcing besonders geeignet?
Active Sourcing eignet sich vor allem für schwer zu besetzende Stellen, bei denen klassische Stellenausschreibungen nicht ausreichen.
Dazu gehören z. B. IT-Fachkräfte, Ingenieur:innen, Führungspositionen und Spezialist:innen sowie Senior-Level-Rollen mit engem Kandidatenmarkt. Durch die gezielte Direktansprache können auch passive Talente erreicht werden, die aktiv gar nicht suchen, aber wechselbereit sind.
Active Sourcing ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Recruiting-Strategien. Wer gezielt, professionell und technisch unterstützt anspricht, baut sich langfristig einen Talentpool auf – statt nur zu reagieren.