People Analytics

Laptopbildschirm mit People-Analytics-Dashboard voller Diagramme und Statistiken auf einem Laptop.

People Analytics: Mit HR-Kennzahlen datenbasiert entscheiden

People Analytics hilft HR-Teams, Entscheidungen auf Basis von Daten statt Intuition zu treffen. Durch die Auswertung von KPIs, Kennzahlen und Verhaltensmustern werden Prozesse transparenter, Entwicklungen erkennbar und Strategien evidenzbasiert steuerbar.

 

Was bedeutet People Analytics im HR-Kontext?

People Analytics – auch HR Analytics genannt – beschreibt die Analyse von Personaldaten zur Verbesserung strategischer und operativer Personalentscheidungen. Ziel ist, Muster zu erkennen, HR-Maßnahmen zu optimieren und fundiert zu planen.

 

People Analytics vs. klassisches Personalcontrolling

Während Personalcontrolling eher auf Berichtswesen und Kennzahlen fokussiert ist, geht People Analytics darüber hinaus: Predictive Modelle, Visualisierungen, strategische Planung und Verhaltensanalyse.

HR-Kennzahlen & KPIs richtig einsetzen

Typische HR-Kennzahlen sind Fluktuationsrate, Time-to-Hire, Bewerberquellen oder Krankenstand. Ausgewählte HR KPIs lassen sich in Dashboards visualisieren und bilden die Grundlage für Managemententscheidungen.

 

Tools & Software für People Analytics

Moderne Systeme wie HR Analytics von beesite ermöglichen Echtzeit-Auswertungen, interaktive Dashboards und die Integration mit Bewerbermanagement- oder Zeitwirtschaftssystemen.

 

FAQs: Häufige Fragen zu People Analytics

1. Wie beginne ich mit People Analytics?
Der Einstieg gelingt am besten mit wenigen, gut wählbaren KPIs, die bereits im Unternehmen erhoben werden. Diese sollten zunächst manuell ausgewertet werden, um erste Erkenntnisse zu gewinnen. Im nächsten Schritt können automatisierte Dashboards eingeführt und die Analyseprozesse sukzessive weiterentwickelt werden.
 
2. Welche Risiken gibt es bei der Nutzung von People Analytics?
Zu den häufigsten Risiken zählen Datenschutzverstöße (z. B. im Rahmen der DSGVO), die falsche Interpretation von Daten sowie eine mangelnde Datenkompetenz im HR-Team. Ein sorgfältiger Umgang mit sensiblen Informationen sowie gezielte Schulungen sind daher essenziell.
 
3. Welche Rollen sind an People Analytics beteiligt?
People Analytics ist idealerweise ein interdisziplinäres Projekt. Beteiligt sind typischerweise das HR-Controlling, People Analysts, die IT-Abteilung und HR Business Partner. Nur im Zusammenspiel dieser Bereiche können Daten sinnvoll ausgewertet und Maßnahmen effektiv umgesetzt werden.
 
People Analytics bringt Transparenz in HR-Prozesse und schafft die Grundlage für vorausschauendes Handeln. Wer datenbasiert entscheidet, spart Kosten, erhöht die Qualität der Personalarbeit und wird zum strategischen Partner der Geschäftsführung.
Zurück zur Übersicht